
Ein schöner, großer Garten ist ein kleiner Luxus, den sich gerade Städter oftmals erträumen. Auf dem Lande hingegen ist die Umsetzung dieses Traums gar nicht mal so unwahrscheinlich. Ein eigener Garten ist ein wunderbarer Ort, um Ruhe zu finden und zu entspannen. Eine besonders beruhigende Wirkung auf viele Menschen hat Wasser. Daher gibt es einige Gartenbesitzer, welche einen Teich in ihrem Garten anlegen.
Freie Gestaltung zum Wohlfühlen
Den eigenen Teich kann man dann frei gestalten. Größe, Form, Wassertiefe sind erst der Anfang. Steine und Erde geben dem Teich ein sehr natürliches Äußeres, im und um den Teich können Pflanzen ihren Platz finden und Tierfreunde können Schildkröten, Fische, Frösche und Co. ein Zuhause geben. Mit Sitzgelegenheiten um den Teich schafft man sich seine eigene Wohlfühloase. Um diese dann völlig abzurunden und um dann auch Abends und in den frühen Morgenstunden den eigenen Teich völlig genießen zu können, muss man Ende noch eine Sache stimmen. Die Beleuchtung !
Es gibt ein paar Grundlegende Regeln und Gedanken, die man sich vor dem Kauf von Beleuchtung für den Teich in den Kopf rufen sollte .Zuerst gilt beim Gartenteich zumeist eine alte Redewendung: „Weniger ist mehr!“. Es reicht Akzente am Teich zu setzen.
Es gibt viele Mögliche Arten von Lampen bzw. Leuchten für den Teich. Scheinwerfer sind hierbei eine gute Wahl. Gerade mit einer LED ausgestattet bieten sie genug Licht und können dabei doch energieeffizient sein. Dazu gibt es LED Scheinwerfer, die in verschiedenen Farben leuchten und so dem Teich immer eine neue Atmosphäre geben können. Besonders wirken können die Scheinwerfer, wenn man sie in einer wasserfesten Variante kauft, so dass man sie in den Teich stellen und so Lichtspiele im Wasser veranstalten kann.
Egal für welche Leuchte man sich nun entscheidet, man sollte immer bedenken: Ob nun im oder um den Teich, es ist immer Wasser in der Nähe. Elektrizität und Wasser sind eine gefährliche Kombination. Deshalb ist es ratsam seine Beleuchtung am Teich von einem Fachmann machen zu lassen. Dieser kann dann vielleicht direkt auch eine „Gartensteckdose“ verbauen, so dass man einen großen Kabelsalat im Garten vermeiden kann.