Eine Pressemitteilung des Bundesministerium für Bildung und Forschung: "Bundesbildungsministerin eröffnet Auftaktveranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt / Start von 14 Forschungsvorhaben zum Umgang mit Nachhaltigkeitsdilemmata und Zielkonflikten. Im Rahmen des neuen UNESCO-Weltprogramms zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“ gehen jetzt 14 Projekte an den Start, die sich mit aktuellen Zielkonflikten beschäftigen – etwa im Umweltschutz, bei der … [Weiterlesen...]
Karliczek: Energiesparsame KI-Chips ausgezeichnet
Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung von Forschung: "Bundesforschungsministerin verkündet Siegerprojekte des Pilotinnovationswettbewerbs „Energieeffizientes KI-System“ Der Pilotinnovationswettbewerb „Energieeffizientes KI-System“ ist einer von drei Wettbewerben, die als Ideenradar im Vorfeld der Gründung der Agentur für Sprunginnovationen (SprinD) ausgeschrieben wurden. Anlässlich der Verkündung der vier Wettbewerbssieger während einer … [Weiterlesen...]
Spotmarkt-Design von Strommärkten: Internationale Experten fordern Politik zum Handeln auf
Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: In einem Workshop des Kopernikus-Projekts SynErgie haben 36 internationale Experten das Spotmarkt-Design von zukünftigen Strommärkten diskutiert. Der Anteil volatiler erneuerbarer Energien am Strommarkt steigt – das erfordert deutliche Anpassungen des Marktdesigns. Fazit des Tages: Die Politik muss den Rahmen setzen, damit eine sinnvolle Preisbildung an den Märkten erfolgen kann. Die Ergebnisse werden nun in ein … [Weiterlesen...]
Förderinitiative Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt
Eine Fördermaßname des Bundesministeriums Für Bildung und Forschung: In Deutschland leben rund 75 Prozent der Menschen in Städten. Daher sind Städte und Quartiere besondere Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräume. Gerade dort ist ein zukunftsfähiges und energieeffizientes Energiesystem notwendig. Besonders relevant für die Steigerung der Energieeffizienz ist der Gebäudesektor: In den Wohn- und Nichtwohngebäuden entstehen bundesweit rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs, etwa drei … [Weiterlesen...]